Die gebaute Islamophobie im Alten Europa
Kommen Sie mit mir noch ein paar Kilometer mit, über die Hügel meiner Teilzeitheimat nördlich von Siena, hinunter ins Tal hinter dem verlassenen Dorf des Patriarchats – über einen steilen Schotterweg kommen wir in das schmale Seitental der Elsa, das heute die Weinbauregionen Chianti und Chianti Classico trennt. Ich möchte Ihnen da noch etwas anderes zeigen.
Wir sind in einem Italien, italienischer könnte es kaum sein, und rollen langsam den ersten Hügel des klassischen Chiantigebietes hoch. Es sieht hier auch nicht anders aus als auf den Hügeln ein, zwei, drei vier Hügelketten weiter. Italien wie aus dem Bilderbuch, sollte man meinen, und wenn es hier um Identität geht, hört man am ehesten von den Konflikten, die Florentiner im Norden und Sienesen im Süden im späten Mittelalter in dieser Region ausgetragen haben, und die künstlerische Begleitung dieser Machtkämpfe, aus denen die Renaissance erwuchs: Duccio, Simone Martini und die Brüder Lorenzetti in Siena, Giotto, Brunelleschi und Michelangelo in Florenz.
Burgen künden von den damaligen Konflikten in ihren späteren Ausbauphasen. Aber wenn man ehrlich ist, muss man zugeben, dass die Streitigkeiten zwischen Städten und verfeindeten Clans in der Toskana dank der Kunst bedeutender wirken, als sie wirklich waren. Lokale Fehden, Streitereien um Käffer und Kirchen, ein paar Strauchdiebe, teils mit und teils ohne Adelstitel, dazu ein paar Bank- und Handelshäuser, die zwei Jahrhunderte gute Geschäfte machten und dann bedeutungslos wurden: Die toskanische Renaissance hat eine gute Propaganda, und dadurch wird anderes überdeckt. Wie etwa die Epochen davor.
Wir biegen ab auf eine kleine, marode Seitenstrasse praktisch ohne Verkehr, denn die Strasse wird oben in einem Dorf enden, hinter dem nur noch undurchdringlicher Wald die Heimat der hiesigen Wildschweine ist. Gegenüber liegt ein weltbekanntes Weingut, hier zerfallen ein paar Häuser, und man ist schnell auf dem kleinsten Gang, denn die Strasse wird steil, sehr steil, und verlangt dem Radler alles ab. Das Tal bleibt weit unten zurück, und wenn man hier so hoch keucht, wundert man sich schon, warum dieses Dorf hier ganz, ganz oben auf einem Berg liegt, ganz hinten beim Wald. Man fragt sich im Pinienduft, was das früher für eine Plackerei gewesen sein muss, alles, was man brauchte, auf den Berg zu schaffen.
Es findet sich hier oben, auf einer Terrasse mit bestem Blick über das Tal, und an ganz klaren Tagen vielleicht sogar bis zum Meer, eine alte Kirche, die Zeugnis vom frühen Ausbau des Landes zu Beginn des letzten Jahrtausends ablegt. Sie ist schlicht, hat wuchtige Mauern, kleine Fenster und nur wenige Ornamente, und erinnert mehr an einen Bunker denn an eines dieser lichterfüllten Gotteshäuser der Gotik. Sie wurde gebaut und nicht erweitert, was durch den überschaubaren Erfolg dieser abgelegenen Gründung erklärbar ist: Es war zu weit oben auf dem Berg für friedliche Zeiten. Aber der Ort selbst entstand nicht in Zeiten des Friedens, sondern in einer Epoche der multikulturellen Bedrohung Europas.
Damals gab es noch keine Abos der Zeit, die den Menschen erklärten, wie großartig Bereicherung durch andere Kulturen denn sein können. Statt dessen litt Europa im späten 9. und 10. Jahrhundert massiv unter Einfällen von Leuten, die bei den Einheimischen nicht bejubelt wurden, und das auf Routen, die heute auch wieder benutzt werden. Aus Skandinavien, von wo aus die EU mit Gendertheorien und Müllmöbeln überschwemmt wird, kamen damals die Wikinger auf Booten, die leider noch nicht auseinander fallendes Geraffel von Ikea, sondern hochwertig genug für Einfälle waren. Auf der heutigen Balkanroute kamen die Ungarnstürme, die erst beendet wurden, als wir Bayern die Österreicher erfolgreich versklavten. Und über das Mittelmeer kamen die Sarazenen, deren Nachfolger heute kurz vor den Küsten vor allem von Deutschen abgeholt werden, was in Italien inzwischen für Wut und Ärger sorgt. Die Sarazenen kamen, genau genommen, bis Korsika und Sardinien, und setzten sich bis ins 11. Jahrhundert dort an den Küsten fest.
blogs.faz.net/stuetzen/2017/05/17/die-gebaute-islamophobie-im-alten-europa-7718/